Das Jahr 2024 im Rückblick
Ein Jahr des Wandels und der Verantwortung
2024 war ein Jahr voller Fortschritte, Meilensteine und gemeinsamer Erfolge. Wir haben bedeutende Schritte in eine nachhaltige Zukunft unternommen. Durch wegweisende Projekte und ein starkes Miteinander haben wir Verantwortung übernommen – für das Klima, unsere Region und die Menschen, die uns auf diesem Weg unterstützen. Vom „Möglichmacher-Wald“ bis hin zu unserer Carsharing-Initiative – 2024 war das Jahr, in dem wir mehr als nur Energie liefern wollten. Es war das Jahr, in dem wir zusammen die Zukunft gestaltet haben.
Über 160 Projekte – Ein starkes Netzwerk der Unterstützung
In diesem Jahr haben wir über 160 Projekte in den Bereichen Sport, Kultur, Umwelt, Soziales und Bildung unterstützt. Diese Initiativen sind das Herzstück unserer Arbeit und stärken die Region auf vielfältige Weise. Ein besonders gelungenes Beispiel ist die Unterstützung des Schlosstheaters Celle mit dem Weihnachtsmärchen und dem Schlossfestival, das erstmals mit vielen bekannten Acts stattfand. Auch lokale Events wie die Wandelnächte im Kurpark Bad Bevensen, das Stadtradeln in Celle und Uelzen sowie der Wasa-Lauf in Celle zeigen, wie unsere Sponsoring-Maßnahmen das Gemeinschaftsgefühl in der Region stärken.
Weitere Veranstaltungen waren unter anderem der Beach Soccer Cup in Natendorf, das Weihnachtssingen im TUS Celle Stadion sowie das Entenrennen des Onkologischen Forums. Mit diesen Projekten haben wir den kulturellen, sportlichen und sozialen Zusammenhalt in unserer Region gefördert. Wir blicken daher mit großem Stolz auf 2024 zurück und freuen uns auf viele weitere Fördermöglichkeiten im neuen Jahr.
Möglichmacher-Wald: Ein grünes Erbe für die Region
Jedes Projekt, jedes Ziel, jede Veränderung – sie wären ohne unsere Kundinnen und Kunden nicht denkbar. Sie sind es, die durch ihre Entscheidungen und ihr Engagement die echten Möglichmacher hinter unseren Initiativen sind. Ein herausragendes Beispiel für dieses Engagement ist unser „Möglichmacher-Wald“.
Mit jeder Umstellung auf eine digitale Rechnung pflanzen wir einen Baum und leisten so jedes Jahr gemeinsam einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. 2024 wurden insgesamt 5.300 Bäume in der Region gepflanzt, vor allem in den Gebieten Holxen, Eicklingen und Wienhausen. Damit ist die Gesamtzahl der gepflanzten Bäume auf beeindruckende 28.930 Bäume auf 11 Flächen in unserem Versorgungsgebiet gewachsen. Jeder Baum ist ein Symbol für den Beitrag unserer Kundinnen und Kunden zur Reduktion von CO₂-Emissionen und zur Verbesserung der lokalen Umwelt und dafür möchten wir allen Unterstützern danken!
MÖGLICHST.vereint – Unterstützung für regionale Vereine
Ein weiteres Highlight in diesem Jahr war die erfolgreiche Umsetzung der „MÖGLICHST. vereint“-Aktion, bei der wir 10 Vereinsmannschaften aus der Region mit jeweils 1.000 € und neuen Trikots ausstatteten. Diese Initiative unterstützt Vereinsmannschaften in einer Zeit, in der es gerade für viele Sportvereine besonders wichtig ist, ihren Zusammenhalt und ihre Infrastruktur zu stärken.
Im Vergleich zum Vorjahr haben wir die Anzahl der prämierten Vereine auf 10 erhöht, was die enorme Begeisterung und das Engagement unserer Region widerspiegelt. Diese Maßnahme ist ein aktiver Beitrag zur Förderung von Nachwuchssport und Teamgeist in der Region.
„MÖGLICHST. vereint“ ist für uns nicht nur Sponsorengeld, sondern ein Zeichen der Verbundenheit mit unseren Vereinen vor Ort. In einem Jahr, das sowohl für die Vereinswelt als auch für die ganze Gesellschaft von Herausforderungen geprägt war, ist es umso wichtiger, diese Projekte weiterhin zu unterstützen und das Miteinander zu stärken.
E-Mobilität: Auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft
Die SVO-Gruppe treibt die Energiewende aktiv voran – und das nicht nur durch eine umweltfreundliche Energieversorgung, sondern auch durch die Förderung von E-Mobilität. Ein zentrales Projekt dabei ist das Carsharing-Angebot "SVO | enjoy E", das modernstes „Mobility Sharing“ bietet und den Einstieg in die Welt der Elektromobilität erleichtert.
Das Carsharing-Angebot ist 2024 bereits in der Gemeinde Hermannsburg gestartet, wo das erste Elektrofahrzeug – ein Tesla – an der Ladesäule vor dem Rathaus stationiert ist. Die Nutzung des Fahrzeugs ist einfach und flexibel: Mit der benutzerfreundlichen „SVO | enjoy E“-App können Interessierte das Fahrzeug buchen, indem sie sich registrieren, reservieren und losfahren. So wird das Carsharing zu einer unkomplizierten und umweltbewussten Lösung für die Mobilität im Alltag.
Neben dem Carsharing-Angebot setzt die SVO-Gruppe auch auf eine flächendeckende Ladeinfrastruktur. Mit der stetigen Erweiterung unseres Ladesäulennetzes tragen wir aktiv dazu bei, die Elektromobilität in der Region zu fördern. Besonders stolz sind wir auf die HPC-Schnellladesäule in Celle, die E-Autos in weniger als einer halben Stunde aufladen kann. Darüber hinaus haben wir zahlreiche neue Ladesäulen in den Landkreisen Celle und Uelzen installiert und bieten unseren Kundinnen und Kunden mit dem intercharge-System eine komfortable Möglichkeit, ihr Elektroauto aufzuladen.
Gemeinsam für eine lebenswerte Heimat
Mit all diesen Projekten haben wir 2024 einen wichtigen Schritt in eine nachhaltige Zukunft gemacht. Doch unser Weg ist noch lange nicht zu Ende. Im kommenden Jahr werden wir neue Technologien einführen, unsere Projekte weiterentwickeln und weiterhin mit innovativen Lösungen einen positiven Beitrag leisten. Gemeinsam mit Ihnen werden wir auch 2025 die Energiewende weiter vorantreiben und unsere Region zu einem noch besseren Ort machen.
Wir danken Ihnen, dass Sie Teil dieses großartigen Jahres waren – und freuen uns auf die vielen Chancen, die vor uns liegen.