
Transparente Börsenpreise
Potenzial des Strom-Sparens
Monatliche Abrechnung
Was ist ein dynamischer Stromtarif?
Ein dynamischer Stromtarif passt sich an die aktuellen Strompreise am Markt an. Die Preise an der Strompreisbörse schwanken je nach Angebot und Nachfrage – bei hoher Erzeugung aus erneuerbaren Energien oder geringer Nachfrage sind sie niedriger, bei hoher Nachfrage oder wenig Stromangebot steigen sie. Durch eine flexible Nutzung, etwa den Betrieb von Haushaltsgeräten zu günstigen Zeiten, können Sie Ihre Stromkosten senken.
So funktioniert der dynamische Stromtarif
In diesem kurzen Video erfahren Sie:
Wie der dynamische Stromtarif funktioniert
Warum sich Ihr Strompreis stündlich ändern kann
Und wie Sie mit Ihrem Verbrauch aktiv sparen können
Strom smarter nutzen: Familie Haase testet SVO Strom | dynamisch

Wie lebt es sich mit einem dynamischen Stromtarif im Alltag? Familie Haase aus Bockelskamp hat es ausprobiert – mit PV-Anlage, Wärmepumpe und viel Alltagsenergie. Im Erfahrungsbericht zeigt sich: Wer flexibel ist, kann nicht nur Kosten sparen, sondern auch die Energiewende aktiv mitgestalten.
Aktuelle Börsenstrompreise auf einen Blick
Preisbeispiel für SVO Strom | dynamisch
Nachfolgend finden Sie ein Preisbeispiel mit den durchschnittlichen Spotmarktpreisen aus dem Februar und Mai 2025 für einen Haushaltkunden aus dem Celle-Uelzen Netz.
Preisbestandteile des Arbeitspreises |
Februar 2025 |
Mai 2025 |
---|---|---|
SVO-Anteil Arbeitspreis |
1,00 ct/kWh |
1,00 ct/kWh |
Energiebeschaffung |
15,29 ct/kWh |
8,18 ct/kWh |
Netzentgelte, Umlagen, Steuern |
14,76 ct/kWh |
14,76 ct/kWh |
Arbeitspreis brutto |
31,05 ct/kWh |
23,93 ct/kWh |
Preisbestandteile des Grundpreises |
Februar 2025 |
Mai 2025 |
---|---|---|
SVO-Anteil Grundpreis |
4,99 € |
4,99 € |
Netz und MSB |
9,07 € |
9,07 € |
Grundpreis pro Monat brutto |
14,06€ |
14,06€ |

Unser Tarif – ideal für steuerbare Geräte
Betreiben Sie eine Wallbox, Wärmepumpe, Batteriespeicher oder eine Klimaanlage? Dann profitieren Sie besonders von unserem dynamischen Tarif. Grundlage ist § 14a EnWG: Bestimmte Geräte müssen steuerbar sein, damit Netzbetreiber bei Bedarf vorübergehend den Stromfluss drosseln können – im Gegenzug gibt es reduzierte Netzentgelte.