Ein Getreidefeld mit reifen Ähren grenzt an eine bunte Blühwiese mit Wildblumen und Sonnenblumen; im Hintergrund eine weite, grüne Landschaft unter blauem Himmel.
Strom für heute. Verantwortung für morgen.

Stromkennzeichnung der SVO

Als regionaler Energieversorger stehen wir seit jeher für Verlässlichkeit, Nähe und Verantwortung. Dazu gehört auch ein transparenter Blick auf unseren Strommix. Mit unserer Stromkennzeichnung zeigen wir Ihnen, woher unser Strom kommt – und welchen Beitrag wir gemeinsam für eine nachhaltige Energiezukunft leisten.

Informationen gemäß § 42 EnWG

Nach § 42 EnWG sind Energieversorgungsunternehmen verpflichtet, die Zusammensetzung des gelieferten Stroms sowie die Umweltauswirkungen zu veröffentlichen.

Hier finden Sie den Energieträgermix der SVO und den bundesweiten Vergleich für das Lieferjahr 2024. Die Angaben enthalten den Anteil der Energieträger sowie die spezifischen CO₂-Emissionen und radioaktiven Abfälle pro erzeugter Kilowattstunde.

Stand der Daten: Lieferjahr 2024

Welche Angaben schreibt das Energiewirtschaftsgesetz vor?

Energieträgermix

Energieversorger müssen offenlegen, aus welchen Quellen ihr Strom stammt. Dazu zählen unter anderem:

  • Kernenergie

  • Kohle

  • Erdgas

  • sonstige fossile Energieträger

  • erneuerbare Energien (unterschieden in EEG-geförderte und nicht EEG-geförderte Strommengen)

Die Angaben beziehen sich auf den letzten verfügbaren Zeitraum (in der Regel das vorherige Kalenderjahr) und müssen jährlich ab dem 1. November aktualisiert veröffentlicht werden.

Umweltauswirkungen

Neben der Herkunft des Stroms müssen Energieversorger auch die damit verbundenen Umweltkennzahlen veröffentlichen:

  • CO₂-Emissionen pro Kilowattstunde

  • radioaktiver Abfall pro Kilowattstunde

Diese Werte zeigen, welche Auswirkungen die jeweilige Energieerzeugung auf Klima und Umwelt hat und erleichtern einen transparenten Vergleich verschiedener Stromanbieter.

Nachweis für erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien werden gesetzlich in zwei Kategorien unterschieden:

  1. EEG-geförderter Strom
    Energie, die im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes gefördert wird.

  2. Nicht EEG-geförderter Strom aus erneuerbaren Energien
    Für diese Mengen müssen Energieversorger Herkunftsnachweise (HKN) vorlegen.

Stromkennzeichnung der SVO

Was bedeuten die Werte?

  • Energieträgermix: Zeigt, aus welchen Quellen der angebotene Strom stammt (z. B. Kohle, Wind, Wasserkraft).

  • CO₂-Emissionen: Gibt an, wie viel Kohlendioxid bei der Stromerzeugung pro Kilowattstunde entsteht.

  • Radioaktiver Abfall: Fällt insbesondere bei der Nutzung von Kernenergie an. Bei unserem Ökostromprodukt: 0,0000 g/kWh

FAQ

Häufig gestellte Fragen zur Stromkennzeichnung

Die Stromkennzeichnung ist eine gesetzlich vorgeschriebene Information darüber, woher der Strom stammt, den Sie als Kundin oder Kunde beziehen. Sie zeigt:

  • Anteil der verschiedenen Energiequellen (z. B. erneuerbar, Kohle, Erdgas)

  • Umweltauswirkungen wie:

    • CO₂-Emissionen (g/kWh)

    • radioaktiver Abfall (g/kWh)

Sie hilft Ihnen, Stromprodukte transparenter zu vergleichen — ähnlich wie ein „Inhaltsstoff-Etikett für Strom“.

Der deutsche Durchschnittswert enthält den gesamten in Deutschland erzeugten und bilanzierten Strom — inklusive vieler großer erneuerbarer Erzeugungsanlagen.

Der SVO-Gesamtmix zeigt dagegen den Strommix unserer gesamten Kundschaft, einschließlich konventioneller und Ökostromprodukte.

Das bedeutet:

  • Nicht jeder Haushalt im SVO-Gebiet hat einen Ökostromtarif.

  • Deshalb sind im Gesamtmix noch fossile Energieanteile enthalten.

  • Wer Ökostrom bucht, entscheidet sich aktiv für eine klimafreundliche Versorgung.

Kurz gesagt: Ihre Tarifwahl bestimmt Ihren persönlichen Strommix.

Der verbleibende Strommix umfasst den Stromanteil, der nicht Ökostromkunden zugeordnet ist.

Das heißt:

  • Ökostromkundinnen und -kunden werden separat ausgewiesen.

  • Der verbleibende Mix zeigt den Anteil für Standardkundschaft.

  • Diese Methode ist gesetzlich geregelt, damit nichts „verdeckt vermischt“ wird.

In Europa gibt es ein einheitliches System für Herkunftsnachweise.
Das ist sinnvoll, weil einige Länder besonders viel erneuerbaren Strom produzieren — z. B. Wasserkraft in Norwegen.

Vorteile:

  • Hohe Qualität, geprüfte Zertifikate

  • Transparente Nachweisführung

  • Tägliches Auditing durch unabhängige Stellen

Das heißt: Ihr Ökostrom ist garantiert erneuerbar, unabhängig vom Herkunftsland.

Physikalisch fließt immer der Strommix aller einspeisenden Quellen durch das Netz.
Es gibt keinen „separaten grünen Draht“.

Aber wichtig ist:

  • Ihre Entscheidung sorgt dafür, dass mehr Ökostrom produziert und gefördert wird.

  • Sie beeinflussen damit aktiv den Energiemarkt und den Ausbau erneuerbarer Energien.

Ihre Tarifwahl macht einen Unterschied.

Mit Ihrer Tarifwahl unterstützen Sie:

  • Investitionen in erneuerbare Energien

  • Planung neuer grüner Kraftwerke

  • Ausbau von Energienetzen und Speichertechnologien

Ganz konkret:

✅ Mehr Nachfrage → mehr Bau neuer Anlagen
✅ Nachhaltige Stromproduktion steigt
✅ Klimaziele werden unterstützt

Jede Entscheidung zählt — und Ihre hat Wirkung.

EEG-Strom: Wird in Deutschland durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz finanziell gefördert.

Herkunftsnachweis: Bestätigt, dass Energie aus erneuerbaren Quellen stammt (EU-weit)

Beide Systeme sorgen für:

  • geprüfte Transparenz

  • nachvollziehbare Herkunft

  • echte ökologische Wirkung

Gemeinsam ermöglichen sie einen stabilen und fairen grünen Energiemarkt.

In vielen Fällen sind Ökostromtarife preislich vergleichbar mit konventionellen Tarifen.

Und selbst wenn ein kleiner Preisunterschied besteht, profitieren Sie von:

  • klimafreundlicher Versorgung

  • Förderung der Energiewende

  • langfristig stabilerer Erzeugung

Nachhaltigkeit muss nicht teuer sein.

SVO - Über 110 Jahre Energieerfahrung.