Eine nachdenklich schauende Frau mit lockigem blondem Haar und rotem Oberteil steht vor einem türkisfarbenen Hintergrund mit orangefarbenen Fragezeichen und weißen Pfeilen.

AC-Ladestation (Wechselstrom-Ladestation)

Was ist eine AC-Ladestation?

Eine AC-Ladestation ist eine spezielle Vorrichtung, die Elektrofahrzeuge mit Wechselstrom (AC – Alternating Current) auflädt. Sie ist ein fester Bestandteil der Infrastruktur, die sowohl in privaten als auch in halböffentlichen und gewerblichen Bereichen zu finden ist. Typische Einsatzorte sind Hausgaragen (Wallboxen), Tiefgaragen, Firmenparkplätze oder auch öffentliche Stellflächen. Der Strom wird über ein Typ-2-Ladekabel übertragen, das mit den meisten Elektrofahrzeugen in Europa kompatibel ist.

Wie funktioniert das Laden mit Wechselstrom (AC)?

Wenn du dein Elektrofahrzeug an eine AC-Ladestation anschließt, wird Wechselstrom ins Fahrzeug geleitet. Dort kümmert sich der Bordlader darum, den Wechselstrom in Gleichstrom (DC) umzuwandeln, der dann die Batterie speist. Die Leistung von AC-Ladestationen kann je nach Ausstattung und Netzanschluss zwischen 3,7 kW und 22 kW variieren. Wie schnell dein Fahrzeug tatsächlich aufgeladen wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Fahrzeugtyp, der Onboard-Technik und der Ladeleistung der Station.

Worin unterscheiden sich AC- und DC-Ladestationen?

Der Hauptunterschied liegt in der Art des Stroms und der Ladegeschwindigkeit:

AC-Ladestationen: langsamer, aber kostengünstig und schonend für die Batterie.

DC-Ladestationen (Schnelllader): bieten direkte Gleichstromladung, höhere Leistung (50 kW bis 350 kW) und deutlich kürzere Ladezeiten – allerdings auch höhere Investitionskosten.

DC-Ladestationen findet man häufig an Autobahnraststätten oder Schnelllade-Hubs. Für das regelmäßige Laden im Alltag, wie zum Beispiel über Nacht, ist die AC-Ladestation die wirtschaftlichere Wahl.

Wo findet man AC-Ladestationen?

AC-Ladestationen sind weit verbreitet und lassen sich häufig an folgenden Orten finden:

  • Private Wallbox in Ein- oder Mehrfamilienhäusern

  • Firmenparkplätze (Mitarbeiter- oder Kundenladepunkte)

  • Parkhäuser und Supermärkte

  • Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum (z. B. Laternenparker-Projekte)

Viele Energieversorger und Stadtwerke bieten Ladelösungen inklusive Wallbox, Installation und Förderberatung an.

Welche Vorteile bieten AC-Ladestationen?

  • Kostengünstige Installation: geringere Investitions- und Betriebskosten im Vergleich zu DC-Schnellladern

  • Kompatibilität: geeignet für nahezu alle E-Autos mit Typ-2-Anschluss

  • Effizient bei Standzeiten: ideal für längere Ladezeiten, z. B. über Nacht zu Hause oder tagsüber am Arbeitsplatz

  • Stromnetzfreundlich: weniger Belastung für das Netz, planbarer Energiebezug

  • Förderfähig: viele Programme auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene (z. B. KfW 442) unterstützen Installation und Kauf