Welche staatlichen Förderprogramme gibt es für Wärmepumpen?
Im Rahmen der BEG-Förderung unterstützt der Staat den Einbau von Wärmepumpen im Gebäudebestand mit Zuschüssen und Krediten. Gefördert werden alle gängigen Typen – Luft-, Erd- und Grundwasserwärmepumpen –, sofern sie die technischen Mindestanforderungen (z. B. Jahresarbeitszahl ≥ 3,5) erfüllen.
Die Förderprogramme werden zentral über die KfW abgewickelt.
➡️ Zur BEG-Förderung beim BAFA
➡️ KfW-Heizungsförderung im Überblick
Förderwege und Kredite (Stand Oktober 2025)
Die zentrale Förderung für Wärmepumpen erfolgt über das KfW-Programm 458 („Heizungsförderung für private Wohngebäude – Zuschuss“)
➡️ KfW-Programm 458
Ergänzend können Hausbesitzer über die Programme 358 und 359 zinsgünstige Ergänzungskredite beantragen, um den Eigenanteil zu finanzieren.
Neubauten fallen unter das separate KfW-Programm 261 („Klimafreundlicher Neubau“) und sind nicht Teil der Heizungsförderung im Bestand.
BEG-Förderung 2025: Die wichtigsten Förderbausteine im Überblick
Die Förderhöhe ergibt sich aus mehreren kombinierbaren Boni. In Summe sind bis zu 70 % Zuschuss möglich:
Förderart | Zuschuss | Voraussetzungen |
Grundförderung | 30 % | Für alle förderfähigen Wärmepumpen |
Klimageschwindigkeitsbonus | +20 % | Austausch einer fossilen Heizung (Gas 20 Jahre oder älter, Öl, Kohle) bis Ende 2028 |
Einkommensbonus | +30 % | Für Haushalte mit zu versteuerndem Einkommen unter 40.000 € |
Effizienzbonus | +5 % | Für Systeme mit Erd-, Wasser-, Abwasserwärme oder natürlichem Kältemittel |
iSFP-Bonus | +5 % | Bei Umsetzung einer Maßnahme aus individuellem Sanierungsfahrplan |
Maximale Förderhöhe: 70 % der förderfähigen Kosten (max. 30.000 € pro Wohneinheit).
Was ist der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP)?
Ein iSFP ist ein persönlicher, staatlich geförderter Energieplan für Ihr Gebäude. Ein zertifizierter Energieberater zeigt darin Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Haus klimafreundlicher machen – inklusive Wärmepumpe.
Wer eine Maßnahme aus dem Plan umsetzt, erhält zusätzlich 5 % Förderung.
➡️ Mehr Informationen zur iSFP-Förderung beim BAFA
Luftwärmepumpe vs. Erdwärmepumpe: Unterschiede bei der Förderung
Art | Typische Förderung | Besonderheiten |
Luft-Wasser-Wärmepumpe | 30–55 % | Keine Bohrung nötig, flexibel im Bestand, günstige Anschaffung |
Erdwärmepumpe (Sole-Wasser) | 40–70 % | Sehr effizient, höhere Investition, Bohrgenehmigung nötig |
Grundwasser-Wärmepumpe | 40–70 % | Sehr effizient, wasserrechtliche Genehmigung erforderlich |
Schritt-für-Schritt: So beantragen Sie die KfW-Förderung
Beratung einholen: Lassen Sie sich von der SVO oder einem Energieberater beraten.
Förderung prüfen: Entscheidung zwischen Zuschuss (BAFA) oder Kredit (KfW).
Antrag stellen: Immer vor der Beauftragung!
Fachunternehmen beauftragen: Nach Erhalt der Förderzusage.
Nachweis einreichen: Fachunternehmererklärung, Inbetriebnahmeprotokoll und Rechnung.
Tipp: Die SVO unterstützt Sie bei der Förderprüfung, Antragstellung und Dokumentation.
Rechenbeispiel: Was kostet eine Wärmepumpe nach Abzug der Förderung?
Posten | Kosten (ca.) | Förderung | Eigenanteil |
Luft-Wasser-Wärmepumpe inkl. Installation | 25.000 € | 30 % Grundförderung = 7.500 € | 17.500 € |
+ Klimageschwindigkeitsbonus | +20 % = 5.000 € | 12.500 € | |
+ iSFP-Bonus | +5 % = 1.250 € | 11.250 € |
Ergebnis: Gesamte Förderung 13.750 € (55 %). Die Amortisationszeit liegt je nach Systemtyp, Förderung und Energiepreis zwischen 8 und 15 Jahren. Die Amortisationszeit einer Gas- oder Ölheizung liegt je nach Aufwand und geringerer Einsparungspotentiale meist über der Amortisationszeit einer Wärmepumpe.
Voraussetzungen für förderfähige Wärmepumpen 2025
Das Gebäude ist mindestens 5 Jahre alt (Bestand).
Jahresarbeitszahl (JAZ) ab 3,5 (ab 2025 Pflichtwert).
Nutzung eines natürlichen Kältemittels ab 2028 verpflichtend.
Einbau eines Smart-Meter-Gateways.
Antragstellung vor Vertragsabschluss.
Installation durch ein zertifiziertes Fachunternehmen.
SVO Aktion im Wert von mind. 1.350 Euro
Bei Anfrage einer Wärmepumpe zwischen dem 15.09. und 31.12.2025 erhalten Sie bei Beauftragung einer Wärmepumpe die Wärmebedarfsberechnung Ihres Zuhauses und das Energiemanagementsystem SVO I cor E kostenlos dazu – auf Wunsch und im Wert von mind. 1.350 €.*
📞05141 219 0677
📧 info@svo-electric.de
*Wert von SVO | cor E ca. 950 €. Wert der Installation variiert je nach häuslichen Gegebenheiten. Wert der Wärmebedarfsberechnung ca. 400 - 1.000 € abhängig von der Gebäudegröße. Bei weiteren Fragen melden Sie sich unter: 05141 - 2190677