Außeneinheit einer modernen Wärmepumpe neben einem Wohnhaus, umgeben von gepflegtem Garten bei warmem Sonnenlicht.
Wärmestrom

Stromtarife für Wärmepumpe und Nachtspeicherheizung

Jetzt Kontakt aufnehmen

Sie heizen mit einer Wärmepumpe oder Nachtspeicherheizung? Dann ist der Heizstromtarif der SVO genau die richtige Wahl – vor allem, wenn Sie keinen Vertrag mit einem anderen Energieversorger abgeschlossen haben.

Besonders attraktiv ist der SVO Nachtstrom für Haushalte mit elektrischen Heizsystemen. Wenn Sie tagsüber selten zu Hause sind oder über die passende Technik verfügen, können Sie die günstigen Nachtstrompreise optimal nutzen.

Für Wärmepumpen

SVO Heizungsstrom

  • Angebot für Ihre Wärmepumpe
  • Nutzbar auch für Nachtspeicherheizungen
  • Tarife für gemeinsame und getrennte Messungen
  • Hoch- und Niedrigtarifzeiten
Kontakt aufnehmen
Ihr günstiger Nachtstrom

SVO SVario

  • Geeignet für Nachtspeicherheizungen
  • Günstiger Nachtstrom für Ihren Speicher
Kontakt aufnehmen

Grundversorgung mit getrennter Messung

Bei der Heizungsgrundversorgung mit getrennter Messung wird der Stromverbrauch für elektrische Heizsysteme getrennt vom Haushaltsstrom über einen eigenen Zweitarif-Zähler erfasst. Für den Haushaltsstrom gilt ein separater Zähler mit eigenen Preisen.

Die Belieferung erfolgt nach den gesetzlichen Vorgaben der Stromgrundversorgungsverordnung sowie den ergänzenden Bedingungen der SVO. Die Zeiten für Hoch- und Niedrigtarif legt der örtliche Netzbetreiber fest.

Preiszusammensetzung der Heizungsstrom-Grundversorgung

Grundversorgung mit gemeinsamer Messung

Die Belieferung erfolgt nach den Vorgaben der Stromgrundversorgungsverordnung sowie den ergänzenden Bedingungen der SVO. Die Tarifzeiten legt der örtliche Netzbetreiber fest.

Bei der gemeinsamen Messung wird der Strom für Haushalt und Heizung über einen Zweitarifzähler erfasst. Die Niedrigtarifzeit (meist 22 bis 6 Uhr) dauert in der Regel 8 Stunden, außerhalb dieser Zeiten gilt der Hochtarif.

Hinweis: Diese Tarife gelten nicht im Netzgebiet der Stadtwerke Uelzen.

Die Preise enthalten sämtliche Abgaben. Das sind:

  • Konzessionsabgabe

  • 2,05 Cent Stromsteuer pro Kilowattstunde

  • 19 Prozent Umsatzsteuer

Preiszusammensetzung der Heizungsstrom-Grundversorgung

SVO Nachtstrom – Günstige Wärme in der Nacht

Mit dem SVO Nachtstrom nutzen Sie eine günstige Lösung zum Heizen – ideal für Haushalte mit Nachtspeicherheizung oder Wärmepumpe. Wer vor allem nachts heizt, profitiert von niedrigeren Strompreisen und spart so effektiv Kosten – und das mit Strom aus erneuerbaren Energien.

Wie funktioniert SVO SVariO?

Der SVO Nachtstromtarif nutzt die günstigeren Strompreise in den Nachtstunden, wenn die Nachfrage niedrig ist. Mit spezieller Zähltechnik zahlen Sie nachts weniger und tagsüber den regulären Tarif.

Besonders geeignet ist dieser Tarif für Haushalte mit Nachtspeicherheizungen oder Wärmepumpen, da diese den Strom nachts in Wärme umwandeln und so effizienter heizen können.

Vorteile des SVO-Nachtstromtarifs

Günstige Preise

Der Stromtarif während der Nachtstunden ist günstiger als der reguläre Stromtarif, was zu einer spürbaren Reduzierung der Heizkosten führt.

Flexibilität

Sie können Ihre Heizgeräte so steuern, dass sie vorrangig in der Nacht laufen, wenn der Strom günstiger ist.

Umweltfreundlich

Auch bei Nachtstrom profitieren Sie von der nachhaltigen Energieversorgung der SVO, die zunehmend auf erneuerbare Energien setzt.

Einfache Umsetzung

Der Tarif ist einfach zu installieren und kann ohne großen Aufwand in bestehenden Heizsystemen genutzt werden.

Tarifdetails des SVO SVariO

Brutto- und Nettoarbeitspreise für Hoch- und Niedrigtarif

Preise ab 1. April 2024

Preise ab 1. Juni 2025

netto

brutto

netto

brutto

Arbeitspreis HT [ct/kWh]

33,43

39,77

27,30

32,49

Arbeitspreis NT [ct/kWh]

31,48

37,46

26,46

31,48

Grundpreis [EUR/Jahr]

100,80

119,95

127,44

151,65

Brutto- und Nettoarbeitspreise für Hoch- und Niedrigtarif

Preise ab 1. April 2024

Preise ab 1. Juni 2025

netto

brutto

netto

brutto

Arbeitspreis HT [ct/kWh]

29,50

35,11

27,30

32,49

Arbeitspreis NT [ct/kWh]

27,50

32,73

26,46

31,48

Grundpreis [EUR/Jahr]

127,44

151,65

127,44

151,65

Brutto- und Nettoarbeitspreise für Hoch- und Niedrigtarif

Preise ab 1. April 2024

Preise ab 1. Juni 2025

netto

brutto

netto

brutto

Arbeitspreis HT [ct/kWh]

33,43

39,77

27,30

32,49

Arbeitspreis NT [ct/kWh]

31,48

37,46

26,46

31,48

Grundpreis [EUR/Jahr]

100,80

119,95

127,44

151,65

SVO Wärmestrom

Ihre häufigsten Fragen

Um Wärmestrom zu beziehen, sind folgende Schritte notwendig:

  1. Elektrisches Heizsystem vorhanden (z. B. Wärmepumpe, Nachtspeicherheizung)

  2. Kontaktaufnahme mit dem Energieversorger (z. B. SVO), um einen geeigneten Wärmestromtarif zu wählen

  3. Einbau oder Nutzung eines geeigneten Stromzählers (getrennte oder gemeinsame Messung)

  4. Abschluss eines Tarifvertrags für Wärmestrom

Bei der SVO kann der passende Tarif z. B. über SVO Strom SVariO abgeschlossen werden.

Die aktuellen Preise für Wärmestrom hängen vom Netzgebiet, dem Verbrauch und dem Messkonzept (HT/NT) ab. Ein Beispiel für das Netzgebiet Celle-Uelzen (ab dem 1. Juni 2025):

  • Arbeitspreis HT (Hochtarif): 28,56 ct/kWh

  • Arbeitspreis NT (Niedertarif): 27,73 ct/kWh

  • Grundpreis jährlich: 105,10 € brutto

Im Netzgebiet Dahlenburg-Bleckede gelten die gleichen Werte.
👉 Die aktuellen Preise können je nach Region leicht variieren. Für eine genaue Berechnung empfiehlt sich der Tarifrechner.

Die Kosten pro Kilowattstunde (kWh) Wärmestrom liegen im Netzgebiet der SVO bei:

  • 28,56 ct/kWh (HT-Zeit)

  • 27,73 ct/kWh (NT-Zeit)
    (Stand: seit 1. Juni 2025)

Diese Preise gelten z. B. für Haushalte mit Nachtspeicherheizung oder Wärmepumpe in der Grundversorgung. Je nach Tarif und Zählerkonfiguration können andere Preise gelten.

Ja, Wärmestrom ist in vielen Fällen günstiger als klassischer Haushaltsstrom, insbesondere wenn:

  • ein Zweitarifzähler vorhanden ist

  • überwiegend in den günstigen NT-Zeiten geheizt wird

  • ein passender Tarif (z. B. SVO SVariO) abgeschlossen wurde

Haushaltsstrom liegt oft über 30 ct/kWh, während Wärmestromtarife NT-Preise ab ca. 27 ct/kWh bieten können.

Die Abrechnung erfolgt auf Basis von:

  • dem Arbeitspreis pro Kilowattstunde (getrennt für HT und NT)

  • dem jährlichen Grundpreis

  • Zählerstandserfassung (entweder mit einem Zweitarifzähler oder getrennten Zählern für Haushalt und Heizung)

Die HT- und NT-Verbräuche werden separat erfasst und mit den jeweiligen Preisen multipliziert. Daraus ergibt sich die Jahresabrechnung.

Wärmestrom lohnt sich insbesondere dann, wenn:

  • eine Wärmepumpe oder Nachtspeicherheizung vorhanden ist

  • ein Zweitarifzähler genutzt wird (zur Trennung von HT und NT)

  • die Heizung zeitlich so gesteuert ist, dass überwiegend nachts geheizt wird

  • kein Sondervertrag mit einem anderen Energieversorger besteht (→ dann greift die Grundversorgung)

Haushalte, die diese Voraussetzungen erfüllen, können im Vergleich zum Standardstromtarif deutlich sparen.

Sie haben noch offene Fragen? Mehr Antworten finden Sie hier.

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie noch Fragen oder möchten einen Termin vereinbaren?

05141/2196-5000

Sprechen Sie persönlich mit uns.

Schreiben Sie uns!

Teilen Sie uns Ihr Anliegen bequem online mit.