
Abgaben
Was sind Abgaben im Energiesektor?
Abgaben sind die verpflichtenden Zahlungen, die Verbraucher zusätzlich zum reinen Energiepreis auf ihrer Strom- oder Gasrechnung leisten müssen. Diese gesetzlich festgelegten Beiträge haben das Ziel, politische, ökologische oder gesellschaftliche Projekte zu finanzieren. Zu den häufigsten Abgaben gehören die Konzessionsabgabe, die EEG-Umlage (bis 2022) sowie Umlagen zur Förderung von KWK-Anlagen und Netzentgelten.
Wofür werden diese Abgaben eingesetzt?
Abgaben tragen unter anderem dazu bei, den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben, das Stromnetz zu modernisieren und die energieeffiziente Kraft-Wärme-Kopplung zu fördern. Sie machen einen bedeutenden Teil des Strompreises aus – oft bis zu einem Drittel.
Welche Arten von Abgaben finden sich auf der Stromrechnung?
§ 19 StromNEV-Umlage
Offshore-Haftungsumlage
KWK-Umlage
Konzessionsabgabe
Stromsteuer
Diese Abgaben werden unabhängig vom Anbieter erhoben.
Wie beeinflussen Abgaben den Strompreis?
Abgaben sind Bestandteile des Preises, auf die Energieversorger keinen direkten Einfluss haben. Sie können je nach politischen Entscheidungen jährlich angepasst werden und haben somit einen erheblichen Einfluss auf den Gesamtstrompreis für die Endkunden.
Gibt es Möglichkeiten, Abgaben zu vermeiden oder zu reduzieren?
Für private Haushalte gibt es kaum Möglichkeiten, die Höhe der Abgaben zu beeinflussen. Unternehmen mit hohem Energieverbrauch können unter bestimmten Bedingungen teilweise entlastet werden. Ein Tarifvergleich kann helfen, andere Kostenfaktoren zu optimieren.