Eine nachdenklich schauende Frau mit lockigem blondem Haar und rotem Oberteil steht vor einem türkisfarbenen Hintergrund mit orangefarbenen Fragezeichen und weißen Pfeilen.

Batterieturm

Was ist ein Batterieturm?

Ein Batterieturm ist ein flexibles Speichersystem für elektrische Energie, das oft zusammen mit einer Photovoltaikanlage eingesetzt wird. Der Name kommt von der vertikalen Bauweise: Die einzelnen Batterieeinheiten oder Module werden übereinander gestapelt – ähnlich wie bei einem Turm. Diese Batterietürme sind besonders gefragt, sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich, da sie eine effiziente Zwischenspeicherung von Solarstrom ermöglichen.

Wofür wird ein Batterieturm verwendet?

Ein Batterieturm speichert den Solarstrom, der tagsüber erzeugt wird, und gibt ihn bei Bedarf wieder ab – zum Beispiel in den Abendstunden oder während eines Stromausfalls. So steigert er den Eigenverbrauch von Solarstrom und macht uns unabhängiger vom öffentlichen Stromnetz.

Welche Vorteile bietet ein Batterieturm?

  • Modular erweiterbar: Die Kapazität lässt sich durch zusätzliche Module ganz nach individuellem Bedarf anpassen.

  • Platzsparendes Design: Die vertikale Anordnung benötigt nur wenig Grundfläche.

  • Smarte Steuerung: Viele Systeme können über Apps oder Energiemanagementsysteme intelligent gesteuert werden.

  • Langlebigkeit und Effizienz: Hochwertige Batterietürme bieten eine lange Lebensdauer und hohe Ladezyklen.

Wer nutzt Batterietürme?

Batterietürme finden Anwendung in Einfamilienhäusern, Mehrfamilienhäusern oder kleinen Betrieben. Sie sind ein zentrales Element der dezentralen Energiewende und tragen dazu bei, Stromkosten zu senken und das öffentliche Netz zu entlasten.