
Biodiversität
Was bedeutet Biodiversität?
Biodiversität, auch bekannt als biologische Vielfalt, beschreibt die Fülle des Lebens auf unserem Planeten – von der genetischen Vielfalt innerhalb der Arten über die Vielfalt der Arten selbst bis hin zu den verschiedenen Lebensräumen, die wir als Ökosysteme kennen. Sie ist eine essentielle Grundlage für funktionierende Naturkreisläufe und eine lebensfreundliche Umwelt.
Warum ist Biodiversität wichtig?
Ein hohes Maß an Biodiversität bringt viele Vorteile mit sich:
Stabile Ökosysteme: Vielfalt stärkt die Widerstandsfähigkeit gegenüber Veränderungen in der Umwelt.
Gesunde Böden, sauberes Wasser und frische Luft.
Nahrungssicherheit: Eine große Vielfalt an Pflanzen und Tieren sichert die Nahrungsgrundlage der Menschheit.
Klimaschutz: Intakte Ökosysteme – wie Wälder oder Moore – binden CO₂ und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Biodiversität und Energiewende – wie passt das zusammen?
Die Energiewende sollte nicht nur klimafreundlich, sondern auch im Einklang mit der Natur gestaltet werden. Das bedeutet:
Der Bau von Wind- oder Solaranlagen sollte möglichst umweltfreundlich erfolgen – zum Beispiel durch Berücksichtigung von Brutzeiten oder sensiblen Arten.
Flächen für Photovoltaik-Freiflächenanlagen können so gestaltet werden, dass sie die Biodiversität fördern – etwa durch Blühwiesen oder den Verzicht auf Pestizide.
Unternehmen, Städte und Gemeinden können durch nachhaltige Planung zur Förderung der Biodiversität beitragen – zum Beispiel durch Dachbegrünung, Wildblumenstreifen oder naturnahe Firmengelände.
Was können Unternehmen und Haushalte tun?
Auch im Kleinen kann man die Biodiversität unterstützen:
Insektenfreundliche Gärten und Balkone gestalten.
Regionale Pflanzenarten verwenden.
Auf Pestizide und chemische Düngemittel verzichten.
Biodiversität als Kriterium bei der Wahl von Energieanbietern oder Projekten berücksichtigen.