Eine nachdenklich schauende Frau mit lockigem blondem Haar und rotem Oberteil steht vor einem türkisfarbenen Hintergrund mit orangefarbenen Fragezeichen und weißen Pfeilen.

Energieausweis

Was ist ein Energieausweis?

Der Energieausweis ist ein offizielles Dokument, das die Energieeffizienz eines Gebäudes bewertet. Er gibt Auskunft über den Energieverbrauch oder -bedarf eines Hauses und dient als Orientierungshilfe für potenzielle Käufer oder Mieter. Der Energieausweis wurde im Rahmen der Energieeinsparverordnung (EnEV) eingeführt und ist in Deutschland für nahezu alle Gebäude Pflicht, die vermietet, verkauft oder neu gebaut werden. 

Wozu brauche ich einen Energieausweis?

Ein Energieausweis ist notwendig, um potenziellen Käufern oder Mietern die energetische Qualität eines Gebäudes transparent zu machen. Er hilft dabei, die zukünftigen Energiekosten abzuschätzen und ermöglicht den Vergleich der Energieeffizienz verschiedener Immobilien. Für Eigentümer ist der Energieausweis ein wichtiges Instrument, um den Wert ihrer Immobilie zu unterstreichen und mögliche energetische Schwachstellen aufzuzeigen, die durch Modernisierungsmaßnahmen verbessert werden können. 

Was steht in einem Energieausweis?

Ein Energieausweis enthält verschiedene wichtige Informationen: 

  1. Energiekennwert: Der zentrale Wert des Energieausweises ist der Energiekennwert, der den Energieverbrauch oder -bedarf pro Quadratmeter und Jahr angibt. Dieser Wert wird in Kilowattstunden (kWh) pro Quadratmeter (m²) angegeben. 

  2. Energieeffizienzklasse: Der Energieausweis teilt das Gebäude in eine Energieeffizienzklasse ein, die von A+ (sehr effizient) bis H (wenig effizient) reicht. Diese Klassifizierung macht es einfach, die Energieeffizienz auf einen Blick zu erkennen. 

  3. Art des Energieausweises: Es wird angegeben, ob es sich um einen Verbrauchsausweis (basiert auf tatsächlichen Verbrauchsdaten) oder einen Bedarfsausweis (basiert auf berechnetem Energiebedarf) handelt. 

  4. Empfehlungen zur Modernisierung: Der Energieausweis enthält auch Empfehlungen für Modernisierungsmaßnahmen, die die Energieeffizienz des Gebäudes verbessern könnten. Diese Empfehlungen sind nicht verpflichtend, können aber langfristig zu Einsparungen führen. 

  5. Baujahr und Heizungsart: Der Energieausweis enthält auch Angaben zum Baujahr des Gebäudes und zur Art der Heizungsanlage, was für die Einschätzung der Energieeffizienz wichtig ist. 

Gibt es unterschiedliche Energieausweise?

Ja, es gibt zwei Arten von Energieausweisen: 

  1. Verbrauchsausweis: Dieser Ausweis basiert auf dem tatsächlichen Energieverbrauch der Bewohner der letzten drei Jahre. Er ist weniger aussagekräftig für den Energiebedarf eines Gebäudes, da er stark von den individuellen Nutzungsgewohnheiten abhängt. Der Verbrauchsausweis ist in der Regel günstiger und für Gebäude zulässig, die bestimmte Kriterien erfüllen, wie z.B. eine Mindestanzahl von Wohneinheiten oder einen bestimmten Baujahr. 

  2. Bedarfsausweis: Der Bedarfsausweis hingegen wird auf Grundlage des berechneten Energiebedarfs des Gebäudes erstellt, unabhängig vom tatsächlichen Verbrauch. Dieser Ausweis berücksichtigt bauliche Gegebenheiten wie Dämmung, Fenster, Heizung und Lüftung. Er ist aussagekräftiger und in vielen Fällen für ältere oder komplexere Gebäude vorgeschrieben. 

Woher bekomme ich einen Energieausweis?

Ein Energieausweis kann nur von qualifizierten Fachleuten ausgestellt werden. Dazu gehören: 

  1. Energieberater: Diese Experten sind speziell ausgebildet, um die energetische Qualität von Gebäuden zu beurteilen und Energieausweise auszustellen.

  2. Architekten und Bauingenieure: Auch sie dürfen, sofern sie die notwendigen Qualifikationen besitzen, Energieausweise ausstellen. 

  3. Wohnungswirtschaftliche Unternehmen: Einige größere Unternehmen in der Wohnungswirtschaft bieten ebenfalls die Ausstellung von Energieausweisen an. 

  4. Online-Dienste: Es gibt verschiedene Online-Anbieter, die nach Eingabe der relevanten Daten und eventuell einem Vor-Ort-Termin einen Energieausweis erstellen können. 

Wieviel kostet ein Energieausweis?

Die Kosten für einen Energieausweis variieren je nach Art des Ausweises und der Größe des Gebäudes: 

  • Verbrauchsausweis: Die Kosten liegen in der Regel zwischen 50 und 100 Euro. Der Preis hängt davon ab, ob der Ausweis online oder über einen Energieberater vor Ort erstellt wird. 

  • Bedarfsausweis: Da der Bedarfsausweis auf einer detaillierten Analyse des Gebäudes basiert, sind die Kosten höher und liegen typischerweise zwischen 300 und 500 Euro, abhängig von der Komplexität des Gebäudes. 

Wann muss ich einen Energieausweis erneuern?

Ein Energieausweis ist in der Regel 10 Jahre gültig. Nach Ablauf dieser Frist muss ein neuer Ausweis erstellt werden, wenn das Gebäude weiterhin verkauft, vermietet oder verpachtet werden soll. Auch nach umfassenden energetischen Sanierungen oder baulichen Veränderungen, die die Energieeffizienz beeinflussen, sollte ein neuer Energieausweis erstellt werden, um die aktuellen Werte zu reflektieren.