Blühstrom
„Blühstrom“ bezeichnet ein spezielles Ökostrom-Produkt, bei dem neben der reinen Stromlieferung zusätzlich Blühflächen zur Förderung der Artenvielfalt entstehen. Im Rahmen dieses Tarifs fließt pro Kilowattstunde Strom ein bestimmter Betrag in die Anlage und Pflege von Blühwiesen oder naturnahen Ausgleichsflächen. Damit kombiniert Blühstrom erneuerbare Energie mit Naturschutz- und Biodiversitäts-Maßnahmen.
Blühstrom ist ein Produktkonzept der SVO, das erneuerbare Stromversorgung mit gezieltem Engagement für Umwelt und Natur verbindet. Pro Kilowattstunde, die Kundinnen und Kunden verbrauchen, wird ein Cent netto in die Anlage neuer Blühflächen investiert. Dadurch wird der individuelle Stromverbrauch zu einem konkreten Beitrag für die Förderung von Biodiversität, Insektenschutz und nachhaltige Landnutzung.
Was steckt hinter dem Begriff „Blühstrom“?
Blühstrom ist ein Ökostrom-Tarif, der über die klassische Definition von Strom aus erneuerbaren Energien hinausgeht. Während Ökostrom in der Regel bedeutet, dass die Strommenge zu 100 % aus erneuerbaren Energiequellen stammt (z. B. Wasser-, Wind- oder Solarkraft), ergänzt das Blühstrom-Konzept diese ökologische Basis durch eine direkte Maßnahme für den Artenschutz.
Das Prinzip lautet: Mit jeder verbrauchten Kilowattstunde entsteht zusätzliche Naturfläche.
So verbindet Blühstrom die Energiewende mit der Förderung von Artenvielfalt und zeigt, dass Stromversorgung auch ökologische Verantwortung übernehmen kann.
Konkret gilt:
Der Strom stammt aus zertifizierten Ökostromquellen.
Pro Kilowattstunde werden Mittel in die Anlage und Pflege von Blühwiesen investiert.
Kundinnen und Kunden können nachvollziehen, wie viel Fläche durch ihren Stromverbrauch entsteht – beispielsweise mehrere Quadratmeter Blühfläche pro Jahr.
Wie funktioniert der Blühstrom-Tarif konkret?
Das Funktionsprinzip von Blühstrom lässt sich in vier Schritte gliedern:
Auswahl des Blühstrom-Tarifs
Kundinnen und Kunden entscheiden sich für den Blühstrom-Tarif der SVO, der auf zertifizierten 100 %-Ökostrom setzt.Nachhaltige Stromversorgung
Die Energie stammt vollständig aus erneuerbaren Quellen wie Wasserkraft oder Windenergie. Damit wird die Klimabilanz des Stromverbrauchs verbessert und CO₂-Emissionen werden vermieden.Finanzielle Förderung von Blühflächen
Pro verbrauchter Kilowattstunde wird ein fester Betrag (ein Cent netto) für die Anlage von Blühflächen bereitgestellt. Die Größe der so entstehenden Flächen wächst mit dem Gesamtstromverbrauch aller teilnehmenden Kundinnen und Kunden.Schaffung und Pflege der Blühflächen
Die investierten Mittel fließen in Projekte, die Blühwiesen, Wildblumenflächen oder artenreiche Ausgleichsflächen schaffen. Diese bieten Lebensraum für Wildtiere, Insekten und Pflanzen – und leisten einen messbaren Beitrag zur Biodiversität.
Vorteile von Blühstrom für Umwelt, Energie und Gesellschaft
Blühstrom bietet ökologische, gesellschaftliche und energiewirtschaftliche Vorteile:
Artenvielfalt und Insektenschutz: Durch die finanzierte Anlage von Blühwiesen entstehen Lebensräume für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten.
Klimaschutz und Energiewende: Der Strom stammt aus 100 % erneuerbaren Energiequellen und trägt damit aktiv zur Reduktion von Treibhausgasen bei.
Transparenz und Nachvollziehbarkeit: Kundinnen und Kunden können den Beitrag ihres Stromverbrauchs zum Umweltschutz nachvollziehen.
Bewusstsein für Nachhaltigkeit: Blühstrom verbindet Energieversorgung mit ökologischer Verantwortung und fördert so nachhaltiges Handeln.
Regionale Wertschöpfung: Auch wenn das Konzept überregional verstanden werden kann, unterstützt es häufig lokale Projekte zur Biodiversitätsförderung.
Blühstrom im Kontext nachhaltiger Energieversorgung
Der Energiemarkt entwickelt sich zunehmend in Richtung ganzheitlicher Nachhaltigkeit. Während früher der Fokus auf der Herkunft des Stroms lag, spielt heute auch die ökologische Wirkung eine zentrale Rolle.
Blühstrom gilt als Beispiel für diesen erweiterten Ansatz:
Es handelt sich um ein Ökostromprodukt mit zusätzlichem Umwelt-Mehrwert.
Das Konzept verbindet Energieversorgung und Naturschutz.
Der Beitrag zur Biodiversität erfolgt messbar, transparent und unabhängig von staatlichen Fördermitteln.
So werden durch den Stromverbrauch gezielt ökologische Ausgleichsmaßnahmen finanziert, die langfristig Lebensräume schaffen und erhalten.
Bedeutung für Biodiversität und Klimaschutz
Blühstrom leistet einen doppelten Beitrag zur Nachhaltigkeit:
Klimaschutz durch saubere Energie: Der Bezug von 100 % Ökostrom reduziert CO₂-Emissionen und unterstützt die Energiewende.
Schutz der Artenvielfalt: Die zusätzlich geschaffenen Blühflächen wirken dem Verlust natürlicher Lebensräume entgegen – ein zentrales Thema im Naturschutz.
So werden Energie und Umwelt als Einheit betrachtet: Stromverbrauch dient nicht nur der Versorgung, sondern trägt aktiv zum Erhalt ökologischer Vielfalt bei.
Blühstrom – Energie für Mensch und Natur
Blühstrom zeigt, wie sich moderne Energieversorgung und Naturschutz verbinden lassen. Als Produktkonzept der SVO vereint es 100 % zertifizierten Ökostrom mit aktiver Förderung der Biodiversität.
Durch die finanzielle Unterstützung von Blühflächen entsteht ein echter Mehrwert für Umwelt, Klima und Artenvielfalt. Kundinnen und Kunden leisten mit ihrem Stromverbrauch nicht nur einen Beitrag zur Energiewende, sondern auch zur Bewahrung natürlicher Lebensräume.
Blühstrom steht somit für einen ganzheitlichen Ansatz nachhaltiger Energieversorgung – sauber, transparent und mit messbarem Nutzen für Mensch und Natur.