MaLo-ID (Marktlokations-Identifikationsnummer)
Was ist die MaLo-ID?
Die MaLo-ID (Marktlokations-Identifikationsnummer) ist eine eindeutige, elfstellige Zahl, die Ihrer Verbrauchsstelle für Strom oder Gas zugeordnet ist. Sie beschreibt den Ort, an dem Energie entnommen oder eingespeist wird – unabhängig vom Zähler.
Die MaLo-ID wurde mit der Umstellung auf das neue System aus Marktlokationen und Messlokationen am 1. Februar 2018 eingeführt. Sie ersetzt die frühere Zählpunktbezeichnung und dient seitdem der eindeutigen Identifikation von Verbrauchs- und Einspeisestellen für Strom und Gas.
Damit ist klar: Auch wenn sich Ihr Zähler ändert, bleibt die MaLo-ID gleich – und Ihre Verbrauchsstelle kann jederzeit eindeutig identifiziert werden.
Wo finde ich die MaLo-ID?
Ihre MaLo-ID finden Sie ganz einfach auf Ihrer Strom- oder Gasrechnung. Dort ist sie in der Regel im Bereich „Verbrauchsstelle“ oder „Marktlokations-ID“ aufgeführt. Wenn Sie das SVO-Kundenportal nutzen, können Sie die Nummer auch dort jederzeit online einsehen. Sollten Sie weder Rechnung noch Portalzugang zur Hand haben, hilft Ihnen der SVO-Kundenservice unkompliziert weiter. So stellen Sie sicher, dass Sie beim Anbieterwechsel oder Vertragsabschluss die richtige Nummer parat haben.
Warum ist die MaLo-ID so wichtig?
Schneller Stromanbieterwechsel: Mit der MaLo-ID lässt sich Ihre Verbrauchsstelle sofort zuordnen – das beschleunigt den Vertragsabschluss.
Verlässliche Zuordnung: Auch bei einem Zählerwechsel bleibt die MaLo-ID bestehen.
Korrekte Abrechnung: Netzbetreiber und Energieversorger nutzen die Nummer, um Verbräuche exakt zu berechnen.
Smart Meter und Photovoltaik: Die MaLo-ID ist Grundlage für digitale Messsysteme und für die Einspeisung von selbst erzeugtem Strom.
Regulatorische Rahmenbedingungen
Die Einführung der MaLo-ID erfolgte vor dem Hintergrund regulatorischer Vorgaben der Bundesnetzagentur (BNetzA):
Am 2. September 2016 trat das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende in Kraft.
Ergänzend legte die Bundesnetzagentur mit Beschlüssen vom 20. Dezember 2016 (BK6-16-200 und BK7-16-142) die Grundlagen für eine einheitliche elektronische Marktkommunikation fest.
Dieses Gesetz setzte das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) um, das die §§ 21b–21i des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) und die Messzugangsverordnung (MessZV) ablöste.
Das MsbG regelt den Einsatz moderner Messtechnik im deutschen Energiemarkt und die Kommunikation zwischen den Marktakteuren.
Damit ist die MaLo-ID nicht nur ein technisches Hilfsmittel, sondern ein gesetzlich verankerter Bestandteil der Energiewende.