Inhaltsverzeichnis

Glasfaser · 01.09.2025

Glasfaser – so kommt Highspeed-Internet in Ihr Haus

Junge Frau sitzt mit Kopfhörern und Laptop auf dem Boden.

Warum Glasfaser wichtig ist

Unser Alltag ist digital: Videostreaming, Online-Gaming, Homeoffice, Cloud-Arbeit. Doch wenn das Internet hakt, der Film ewig lädt oder das Bild im Video-Call einfriert, stößt herkömmliches DSL oder Kabel schnell an Grenzen.

Die Lösung heißt Glasfaser. Es ist die schnellste, stabilste und zukunftssicherste Form der Internetversorgung. Mit Glasfaser sichern Sie sich:

  • Maximale Geschwindigkeit: Downloads und Uploads in Gigabit-Geschwindigkeit.

  • Stabilität: Keine Schwankungen, auch wenn mehrere Geräte parallel genutzt werden.

  • Zukunftssicherheit: Glasfaser ist auf wachsende Datenmengen vorbereitet.

  • Wertsteigerung: Immobilien mit Glasfaseranschluss sind attraktiver für Käufer und Mieter.

Was ist Glasfaser eigentlich?

Glasfaser ist eine Übertragungstechnologie, bei der Daten nicht über elektrische Signale, sondern mittels Lichtimpulsen durch ultradünne Glasstränge (dünner als ein Haar) transportiert werden. Das Licht wird im Kern der Faser nahezu in Lichtgeschwindigkeit durch Totalreflexion weitergeleitet, wodurch hohe Datenraten, stabile Verbindungen bei paralleler Nutzung und verlustfreie Übertragung über lange Strecken möglich sind. Kurz gesagt: Glasfaser ist der Turbo fürs Internet.

Glasfaser vs. Kupfer – ein klarer Unterschied

DSL und Kabel nutzen Kupferleitungen – und diese haben technische Grenzen. Je länger die Leitung, desto schwächer das Signal. Störungen und Engpässe sind die Folge.

Glasfaser dagegen liefert volle Bandbreite bis ins Haus – unabhängig von der Distanz. Das bedeutet: Filme starten sofort, Videokonferenzen laufen stabil und große Datenmengen können in Sekunden verschickt werden.

Technologie

Geschwindigkeit

Stabilität

Zukunftsfähigkeit

DSL

bis ca. 250 Mbit/s

störanfällig, langsamer bei Distanz

begrenzt

Kabel

bis 1 Gbit/s (geteilt)

schwankend bei vielen Nutzern

eingeschränkt

Glasfaser

1–10 Gbit/s

stabil, unabhängig von Distanz

unbegrenzt ausbaubar

Welche Anschlussarten für Glasfaser gibt es?

Nicht jede Glasfaserverbindung ist gleich. Entscheidend ist, wie nah die Glasfaser wirklich bis zum Kunden verlegt wird:

  • FTTH (Fibre-to-the-home): Glasfaser bis in die Wohnung – die beste Lösung.

  • FTTB (Fibre-to-the-building): Glasfaser bis ins Gebäude, das letzte Stück läuft über Kupfer – günstiger, aber langsamer.

  • VDSL oder Kabelinternet: nutzen vorhandene Kupfernetze, schneller als klassisches DSL, aber weit entfernt von echter Glasfaser.

Die Zukunft heißt klar: FTTH – nur so kommt die volle Leistung ins Haus.

Glasfaser-Verfügbarkeit in Celle

Aktuell versorgt die SVO bereits rund 8.500 Kunden in Stadt und Landkreis Celle. Weitere 13.000 Anschlüsse sind sofort möglich.

Über den Online-Verfügbarkeitscheck der SVO können Interessenten in wenigen Sekunden prüfen, ob Glasfaser in ihrer Straße schon verfügbar ist. In Gebieten ohne Ausbaupläne wird die Nachfrage gebündelt – je mehr Haushalte sich anmelden, desto schneller erfolgt der Ausbau.

Glasfaser-Tarife in Celle

Glasfaser lohnt sich für Singles, Familien und Unternehmen gleichermaßen – die Wahl des Tarifs richtet sich nach dem individuellen Bedarf:

  • Für Singles und Paare: 100–250 Mbit/s reichen für Streaming und Homeoffice.

  • Für Familien: 500 Mbit/s sichern stabile Verbindungen bei paralleler Nutzung (Streaming, Gaming, Smart Home).

  • Für Power-User und Unternehmen: 1 Gbit/s oder mehr für große Datenmengen, Videokonferenzen und Cloud-Dienste.

Die SVO bietet verschiedene Glasfaser-Tarife für Celle, die sich flexibel anpassen lassen. Vorteil: Hausanschluss und Tarif aus einer Hand – regionaler Service, keine langen Wege.

Glasfaseranschluss von der SVO

Der Weg zum Highspeed-Internet ist einfacher als gedacht:

  1. Verfügbarkeit prüfen: Online auf der SVO-Website.

  2. Anschluss bestellen: Online, per Mail oder direkt im Kundenservice.

  3. Vor-Ort-Termin: Tiefbauer und Kunden klären gemeinsam den Leitungsverlauf.

  4. Hausanschluss bauen: Leerrohr ins Gebäude, Kabel einblasen, Inneninstallation vornehmen.

  5. Schaltung: Anschluss aktivieren, Router & Zugangsdaten per Post.

Kosten für Glasfaser in Celle

  • Mit Tarif: 698 € inkl. MwSt.

  • Ohne Tarif: 1.498 € inkl. MwSt.

  • Enthalten sind 25 Meter Leitungsweg, jeder weitere Meter: 50 €.

Nach Bestellung dauert es rund sechs bis acht Wochen, bis der Anschluss steht. Wenn Sie in einer Mietwohnung wohnen und Glasfaser nutzen möchten, brauchen Sie die Zustimmung Ihres Vermieters oder der Hausverwaltung. Denn: Für den Glasfaseranschluss muss ein Kabel ins Gebäude gelegt werden – das betrifft die Bausubstanz. Grundlage dafür ist ein Gestattungsauftrag, mit dem der Eigentümer dem Netzbetreiber die Verlegung und Nutzung der Leitungen im Gebäude erlaubt.

Mieter müssen außerdem an die Errichtung der Netzebene 4 denken: Die SVO baut in der Regel nur bis in den Keller. Die Weiterführung vom Keller bis in die Wohnung (Inhouse-Verkabelung) muss separat eingeplant und organisiert werden.

Häufige Fragen zu Glasfaser in Celle

Um die wichtigsten Punkte direkt zu klären, haben wir die meistgestellten Fragen zum Thema Glasfaser zusammengestellt:

Ein Vorvermarktungsvertrag wird wirksam, sobald Sie Ihr Interesse an einem Glasfaseranschluss verbindlich bekunden und die SVO eine schriftliche Auftragsbestätigung sendet. Er dient dazu, das Interesse der Anwohnenden an einem Ausbau zu bündeln. Wird die notwendige Quote nicht erreicht, verliert der Vertrag seine Gültigkeit. Die SVO informiert transparent über den Stand.

Wenn Sie rechtzeitig einen Vorvermarktungsvertrag unterschreiben, ist der Hausanschluss zunächst kostenfrei. Gebühren fallen nur für den gewählten Tarif an – inklusive einmaliger Einrichtungsgebühr. Zusatzkosten können für Router, IPTV oder längere Leitungen entstehen.

Nein. Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit ermöglicht die SVO auch anderen Anbietern Zugang zum Netz (Open Access). Ein Wechsel ist also möglich.

Für den Wechsel genügt das ausgefüllte Auftragsformular. Bei Rufnummernmitnahme zusätzlich das Portierungsformular.

Ja – die SVO kümmert sich um die Kündigung der bisherigen Verträge, ausgenommen sind Zusatzoptionen wie TV oder Domains.

Spannende Fakten rund um Glasfaser

So schnell ist Glasfaser im Vergleich

  • Modem (1995): 56 kbit/s → Eine 5 MB MP3 braucht ca. 12 Minuten zum Download.

  • DSL 2000 (2005): 2 Mbit/s → dieselbe Datei lädt in ca. 20 Sekunden.

  • VDSL 50 (2010): 50 Mbit/s → nur noch 1 Sekunde.

  • Glasfaser (1 Gbit/s): 1.000 Mbit/s → 20 MP3s gleichzeitig in 1 Sekunde.

  • High-End-Glasfaser (10 Gbit/s): 10.000 Mbit/s → ein ganzer 4 GB HD-Film in nur 3 Sekunden.

Glasfaser ist nicht einfach schneller – es ist ein echter Quantensprung im Vergleich zu älteren Technologien.

So surft die Welt

  • Jeden Tag werden weltweit rund 376 Milliarden E-Mails verschickt.

  • Auf YouTube landen pro Minute über 500 Stunden Videomaterial.

  • Das globale Datenvolumen verdoppelt sich etwa alle 2–3 Jahre – ein enormer Wachstumstreiber für Glasfaser.

So surft Deutschland

  • Die durchschnittliche Surfgeschwindigkeit 2024 liegt bei etwa 70–85 Mbit/s.

  • Bis 2025 haben bereits rund 29 % der Haushalte Zugang zu Highspeed-Internet (mindestens 250 Mbit/s).

 Wer heute schon auf Glasfaser setzt, sichert sich Vorsprung und Stabilität für die digitale Zukunft.

Glasfaser für Celle – Die Zukunft beginnt jetzt

Wer jetzt auf Glasfaser setzt, ist bestens für die digitale Zukunft gerüstet. Mit SVO als regionalem Anbieter gibt es alles aus einer Hand – vom Hausanschluss über Tarife bis zum Router.

Jetzt Glasfaser-Verfügbarkeit prüfen und den passenden Tarif wählen.

Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne

SVO Vertrieb GmbH
Sprengerstraße 2
29223 Celle
Telefon 05141 2196-2716
Telefax 05141 2196-5099
E-Mail: internet@svo.de