Sonnenenergie clever nutzen
Wer seinen Solarstrom selbst verbraucht, spart bares Geld: Eine Kilowattstunde (kWh) vom eigenen Dach kostet heute nur rund 10 bis 14 Cent. Strom aus dem Netz dagegen liegt bei 32 Cent – im Schnitt. Wer also weniger einkauft, senkt seine Stromrechnung spürbar.
Herausforderung dabei: die Sonne scheint nicht immer genau dann, wenn man den Strom verbraucht. Hier kommt der Speicher ins Spiel. Er lagert den PV-Überschuss aus sonnigen Stunden zwischen – und stellt ihn dann bereit, wenn im Haus Strom benötigt wird.
Die gute Nachricht: Was sich lange nur aus Überzeugung gelohnt hat, rechnet sich mittlerweile auch wirtschaftlich. Moderne Batteriespeicher kosten heute deutlich weniger. Fachleute sagen: Liegt der Preis unter 720 Euro pro kWh Speicherkapazität, bringt der Speicher über die Jahre mehr ein, als er kostet. Wie das geht, zeigt Ihnen die Beispielrechnung weiter unten.
Wann lohnt sich ein Stromspeicher?
Entscheidend ist, wie oft der Speicher im Jahr genutzt wird. Gut geplante Systeme kommen auf 200 bis 250 sogenannte Vollzyklen – also vollständige Be- und Entladungen. Wenn dabei teurer Netzstrom (32 Cent/kWh) durch günstigen Solarstrom ersetzt wird, ergibt sich eine Ersparnis von etwa 22 Cent pro Kilowattstunde.
Ein Beispiel:
225 Zyklen pro Jahr
15 Jahre Lebensdauer
25 Cent Ersparnis pro kWh
→ ergibt rund 840 Euro Ertrag pro kWh Kapazität
Nach Abzug möglicher Verluste (z. B. 15 %) bleiben 720 Euro. Kostet der Speicher weniger, ist er rentabel.
So groß sollte der Speicher sein
Die richtige Speichergröße hängt vom Stromverbrauch und der Größe der Solaranlage ab. Als Faustregel gilt:
Der Speicher (in kWh) sollte nicht größer sein als der Jahresverbrauch in kWh.
Beispiel: Wer 4.000 kWh pro Jahr verbraucht, braucht einen Speicher mit etwa 4–6 kWh Kapazität.
Die PV-Leistung auf dem Dach sollte an das Verbrauchsverhalten des Kunden angepasst sein.
BYD-Stromspeicher im Überblick
Die modularen Batteriespeicher der Serien HVS und HVM gehören zu den meistverkauften in Deutschland – und das aus gutem Grund. Sie gelten als besonders sicher, leistungsfähig und flexibel erweiterbar. SVO electric bietet Ihnen diese Speicherlösung im Rundum-sorglos-Paket:
Individuelle Beratung durch unsere Energieexperten
Planung, Lieferung und fachgerechte Installation
Service aus der Region – persönlich, kompetent, zuverlässig
Und für noch mehr Effizienz: Einbindung in unser intelligentes Energiemanagementsystem SVO I cor E
Mit einem BYD-Speicher nutzen Sie noch mehr vom eigenen Sonnenstrom, machen sich unabhängiger vom Netz und schützen sich langfristig vor steigenden Strompreisen. Die kobaltfreie Lithium-Eisen-Phosphat-Technologie (LFP) steht für hohe Sicherheit, lange Lebensdauer und starke Leistung.
Weitere Vorteile auf einen Blick:
Flexible Erweiterbarkeit durch einfaches Stecksystem
Einfache Installation ohne zusätzliche Verkabelung
Kompatibel mit vielen gängigen Wechselrichtern
Höchste Sicherheitsstandards (z. B. VDE 2510-50)
Sichern Sie sich Ihre Sonnenenergie
Unsere Experten von der SVO beraten Sie zu passenden Speicherlösungen für Ihr Zuhause – kompetent, verständlich und individuell.