Waschmaschine optimal nutzen
Schnell ein paar T-Shirts waschen? Für Energiesparer keine gute Idee. Wasser sparen klappt am besten, wenn Sie über die Woche einen Wäscheberg sammeln und die Maschine möglichst voll beladen. Die maximale Füllmenge liegt meist bei 5–8 Kilo – eine Handbreit Luft sollte aber bleiben.
Extra-Tipp: Wählen Sie das Sparprogramm – es dauert zwar länger, ist aber energieeffizienter.
Wasserverbrauch am Waschbecken reduzieren
Beim Zähneputzen oder Einseifen der Hände den Wasserhahn abdrehen – so lassen sich bis zu 70 % Wasser sparen. Kleine Helfer wie Strahlregler oder Wasserspar-Kartuschen senken zusätzlich den Verbrauch.
KĂĽrzer und sparsamer duschen
Eine Minute kürzer duschen spart 12–15 Liter Wasser – plus Energie zum Erhitzen. Mit einem Sparduschkopf halbieren Sie den Verbrauch.
Baden vs. Duschen: Ein Vollbad benötigt ca. 150 Liter Wasser. Wer kurz duscht, spart deutlich.
Händewaschen ohne Warmwasser
Hände gründlich mit kaltem Wasser und Seife waschen – so entfällt der Energieaufwand fürs Erhitzen. 20–30 Sekunden Einseifen reichen.
Warmwassertemperatur optimieren
Viele Haushalte heizen auf über 60 °C – oft unnötig. 50 °C reichen meist aus und sparen Energie.
Hinweis: In zentralen Anlagen aus hygienischen Gründen regelmäßig über 60 °C erhitzen.
Tropfende Wasserhähne reparieren
Ein tropfender Hahn kann bis zu 2.000 Liter Wasser pro Jahr verschwenden. Eine neue Dichtung kostet nur wenige Cent.
WC-SpĂĽlung anpassen
Moderne Zwei-Mengen-Spüler reduzieren den Wasserverbrauch von 9 auf 3–6 Liter pro Spülgang. Auch undichte Spülkästen sind oft heimliche Wasserfresser – ein einfacher Test mit Lebensmittelfarbe zeigt, ob Reparaturbedarf besteht.
đź’¬ Mehr Fragen zum Thema Wasser & Abwasser?
Auf unserer FAQ-Seite finden Sie alle Antworten rund um Trinkwasserqualität, Wasserverbrauch und Abwassergebühren – kompakt, verständlich und aktuell.
➡ Jetzt mehr erfahren: FAQ Wasser & Abwasser