Inhaltsverzeichnis

News · 13.11.2025

Ergebnisse der Kommunalen Wärmeplanung im Landkreis Celle

SVO Banner mit der Aufschrift

Die SVO-Gruppe unterstützt die Kommunen im Landkreis Celle (ohne Stadt Celle) bei der Erstellung ihrer kommunalen Wärmepläne – gemeinsam mit der Netztochter CUN, dem Landkreis Celle und der target GmbH. Dabei bündelt die SVO Wissen aus Netz, Technik und Förderung, um Wege zu einer klimafreundlichen Wärmeversorgung aufzuzeigen.

Ziel: Klimaneutrale Wärme für die Region

Die kommunale Wärmeplanung zeigt, wie der Landkreis Celle Schritt für Schritt in Richtung klimaneutrale Wärmeversorgung gehen kann. Das Ergebnis der Untersuchungen ist eindeutig: Für den Großteil der Gebäude ist die Wärmepumpe die wirtschaftlichste und klimafreundlichste Lösung.

Warum Wärmepumpen die Zukunft sind

Ab 2027 wird der CO₂-Preis im europäischen Emissionshandel für Gebäude und Verkehr ansteigen. Das bedeutet: Jede Kilowattstunde Gas verursacht zusätzliche Kosten. Gleichzeitig steigen die Netzentgelte, weil sich die Fixkosten der Gasnetze auf immer weniger Nutzer verteilen.

Auch der Einsatz von Wasserstoff wird nach aktuellem Stand voraussichtlich zu teuer bleiben. Für viele Haushalte heißt das: fossile Heizungen verursachen künftig deutlich höhere Betriebskosten.

Wärmepumpen sind heute praxistauglich

Moderne Wärmepumpen funktionieren inzwischen zuverlässig auch in Bestandsgebäuden.

  • Sie erreichen Vorlauftemperaturen bis zu 70 °C,

  • versorgen auch ältere Häuser sicher mit Wärme

  • und arbeiten effizient – selbst ohne Fußbodenheizung, wenn die Heizkörper ausreichend dimensioniert sind.

Dank Bundesförderung ist die Investition in eine Wärmepumpe oft nicht teurer als der Einbau einer neuen Gasheizung – bietet aber langfristig stabilere und klimafreundlichere Perspektiven.

Fazit

Im ländlichen Raum sind zentrale Wärmelösungen häufig zu kostenintensiv. Die Wärmepumpe ist daher die empfohlene Lösung für die meisten Gebäude im Landkreis Celle.

Was Hauseigentümer jetzt tun können

  1. Gebäudestatus prüfen:
    – Wie alt ist die Heizungsanlage?
    – Ist das Gebäude ausreichend gedämmt?

  2. Prüfgebiete beachten:
    Informieren Sie sich, ob Ihr Gebäude in einem geplanten Wärmenetzgebiet liegt.

  3. Informieren & beraten lassen:
    Besuchen Sie eine der H.E.S.-Messen im November und informieren Sie sich über modernes Heizen, erneuerbare Energien, energetische Sanierung und Fördermöglichkeiten.

📅 Termine:

  • Wathlingen: 15.11.2025 | Forum Oberschule

  • Winsen: 22.11.2025 | Aula der Oberschule

  • Bergen: 29.11.2025 | Stadthaus