Inhaltsverzeichnis

Wärme · 18.11.2025

Wärme der Zukunft: So startet der Landkreis Celle durch

Vogelperspektive über die Stadt Celle.

Die Energiewende im Landkreis Celle gewinnt spürbar an Dynamik – und die SVO-Gruppe gestaltet diese Entwicklung aktiv mit. Gemeinsam mit der Netztochter Celle-Uelzen Netz GmbH (CUN), dem Landkreis Celle und der target GmbH begleitet die SVO die Kommunen auf ihrem Weg zu einer nachhaltigen Wärmeversorgung.

Durch die Kombination aus technischem Fachwissen, Netzexpertise und Förderkompetenz zeigt die SVO-Gruppe, wie die Region ihre Wärmeversorgung modernisieren, Kosten langfristig stabilisieren und gleichzeitig echte Fortschritte beim Klimaschutz erzielen kann.

Klimaneutralität als Ziel – Was die Kommunale Wärmeplanung zeigt

Die Kommunale Wärmeplanung dient als strategische Grundlage, um den Landkreis Celle Schritt für Schritt in Richtung Klimaneutralität zu führen. Sie beantwortet zentrale Fragen:

🔹 Welche Technologien passen zu den örtlichen Gegebenheiten?

🔹 Welche Lösungen sind wirtschaftlich sinnvoll?

🔹 Und was bedeutet das für die Menschen vor Ort?

Das Ergebnis ist deutlich: Für die meisten Gebäude im Landkreis Celle ist die Wärmepumpe die wirtschaftlich attraktivste und klimafreundlichste Lösung.

Gerade im ländlichen Raum, wo Distanzen groß und Bebauungsstrukturen weitläufig sind, lassen sich zentrale Wärmenetze häufig nicht kostendeckend realisieren. Daher rücken individuelle, erneuerbare Konzepte in den Fokus – allen voran moderne Wärmepumpen.

Energetischer Zustand im Landkreis Celle

Viele Entscheidungen der Kommunalen Wärmeplanung basieren auf der Energieeffizienz der bestehenden Gebäude. Die folgende Grafik zeigt, wie die Wohngebäude im Landkreis heute energetisch aufgestellt sind – und dass der Landkreis im Durchschnitt sogar besser abschneidet als Deutschland insgesamt.

Energieeffizienzklassen im Überblick:

Diese Ausgangslage macht deutlich, wo die größten Einsparpotenziale liegen – vor allem durch moderne Heiztechnologien wie Wärmepumpen.

Wärme im Wandel – vom Ist-Zustand zum Zielbild

Die Kommunale Wärmeplanung zeigt eindrucksvoll, wie sich die Wärmeerzeugung im Landkreis in den kommenden Jahren verändern soll. Die folgende Grafik visualisiert den heutigen Heizungsbestand und das geplante Zielbild:

Wesentliche Erkenntnisse:

🔹 Heute dominiert Erdgas mit über 60 %
🔹 Im Zielbild spielt die Wärmepumpe mit 84 % die zentrale Rolle
🔹 Fossile Energieträger verlieren deutlich an Bedeutung
🔹 Biomasse, Fernwärme und Biogas ergänzen gezielt als Sonderlösungen

Die Richtung ist klar: Weg von fossilen Brennstoffen – hin zu erneuerbarer, effizienter Wärme.

Warum Wärmepumpen die Zukunft sind – ein starkes Gesamtpaket

Die Energiepreise und politischen Rahmenbedingungen ändern sich – und sie verändern die Wirtschaftlichkeit von Heizsystemen nachhaltig. Ab 2027 steigen die CO₂-Kosten im europäischen Emissionshandel deutlich an. Damit wird jede fossile Kilowattstunde Gas oder Öl zunehmend teurer. Gleichzeitig verteuern sich die Netzentgelte, da die Fixkosten auf immer weniger Verbraucher verteilt werden.

Alternative Energieträger wie Wasserstoff sind für den privaten Gebäudebereich nach heutigem Stand nur mit sehr hohen Kosten realisierbar. Fossile Heizungen werden somit zu einer langfristig unsicheren und kostenintensiven Lösung.

Die Wärmepumpe setzt genau hier an – zuverlässig, effizient und förderfähig

Moderne Wärmepumpen überzeugen heute mit beeindruckender Leistungsfähigkeit:

🔹Zuverlässiger Betrieb auch in älteren und höher temperierten Gebäuden

🔹Vorlauftemperaturen von bis zu 70 °C

🔹Hohe Effizienz – selbst ohne Fußbodenheizung

🔹Stabile und planbare Betriebskosten

🔹Attraktive Förderung senkt die Investitionskosten

Damit werden Wärmepumpen zu einem echten Zukunftsmodell – für Eigentümer, für Kommunen und für den gesamten Landkreis.

Jetzt Infos und Beratung zur Wärmepumpe sichern:

Was Hauseigentümer jetzt konkret tun können

Die Kommunale Wärmeplanung bietet eine wertvolle Orientierung, welche Heiztechnologien zukünftig sinnvoll sind. Eigentümer können sich bereits jetzt auf die kommenden Entwicklungen vorbereiten – ganz unabhängig davon, ob ein Wärmenetz geplant ist oder individuelle Lösungen empfohlen werden.

✅ Gebäudestatus prüfen

Eine erste Einschätzung hilft, die eigenen Möglichkeiten besser einzuordnen:

  • Wie alt ist die Heizungsanlage?

  • Wie hoch ist der Energieverbrauch?

  • Besteht Modernisierungsbedarf bei der Dämmung?

✅ Wärmenetz- und Prüfgebiete beachten

Die Celle-Uelzen Netz GmbH stellt transparent dar, welche Bereiche im Landkreis für ein mögliches Wärmenetz geprüft werden und wo eher individuelle Lösungen sinnvoll sind. Diese Informationen bieten Eigentümern eine verlässliche Entscheidungsgrundlage.

Alle Infos zur Kommunalen Wärmeplanung und zu relevanten Gebieten finden Sie hier.

Der Landkreis Celle ist bereit für die Wärmewende

Die Kommunale Wärmeplanung liefert einen klaren Fahrplan: Erneuerbare Energien sind der Schlüssel zu einer zuverlässigen, wirtschaftlichen und klimafreundlichen Wärmeversorgung. Mit der Unterstützung von SVO und CUN kann die Region den Wandel aktiv gestalten – modern, zukunftsorientiert und im Sinne von Eigentümern wie Kommunen.